Kirchliche Gedenkstättenarbeit

Gedenkstätte FlossenbürgEvangelische Gedenkstättenarbeit in Flossenbürg vollzieht sich in Zusammenarbeit mit der KZ-Gedenkstätte am Ort, dem Dekanat Weiden und der Kirchengemeinde.

Sie ist dabei dem Andenken Dietrich Bonhoeffers, der in Flossenbürg ermordet wurde in besonderer Weise verpflichtet.

Arbeitsbereiche:

Führungen in der Gedenkstätte, wenn gewünscht mit entsprechender Vor- und Nachbereitung für
- Schulen
- Kirchengemeinden
- Interessierte

Die Führungen werden auch in  Englisch und Französisch angeboten.

Seminare und Projekttage zum Thema
-         Bonhoeffer und deutscher Widerstand
-         Kirche und Nationalsozialismus
-         Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit

Seminare sind in Flossenbürg möglich (Bei Zimmerreservierung ist das Pfarramt gerne behilflich), sind aber nicht an Flossenbürg gebunden.

Organisation von
-         Ausstellungen und künstlerischen  Veranstaltungen zum Thema.

Heimatforschung zum Thema Kirchengemeinde und KZ.

Regelmäßig:

Bonhoeffer-Wochenenden und Bonhoeffer Gedenken am 9.April. Dabei Zusammenarbeit mit den Erwachsenenbildungswerken in der Region Weiden und dem Jugendwerk Weiden und der evangelischen Jugend Oberfranken.

Mitarbeit bei Treffen von Überlebenden und dem Internationalen Jugendtreffen in Flossenbürg jeweils im Juli eines Jahres.

Evangelische Gedenkstättenarbeit will die Auseinandersetzung mit der Zeit des Nationalsozialismus aus kirchlicher und theologischer Sicht wach halten um für die Gegenwart und ihre Herausforderungen zu sensibilisieren.